Identifizierung von KCNT1-KaliumKanal-Blockern
Dieses Projekt konzentriert sich auf die Identifizierung von Kaliumkanal-Blockern zur Behandlung KCNT1-assoziierter Epilepsien. Sogenannte Gain-of-function-Mutationen im KCNT1-Gen sind mit frühkindlichen Epilepsien assoziiert, welche oftmals resistent gegenüber den aktuell verfügbaren Therapien sind und mit einer schlechten Entwicklungsprognose einhergehen. Aktuell sind keine selektiven und ZNS-gängigen Blocker von KCNT1-Kaliumkanälen verfügbar. Mittels High-Throughput-Screening, in-vitro und in-vivo Elektrophysiologie sowie präklinischen Behandlungsstudien an humanisierten Mausmodellen adressieren wir die Fragestellung auf verschiedenen Ebenen.
ÜBERSICHT PERSONEN UND INStITUTIONEN

Heinz Beck
Universitätsklinikum Bonn
Institut für Experminentelle Epileptologie und Kognitionsforschung

Dirk Isbrandt
Köln
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)