Datenintegration und in silico Präzisions-Medizin für neurologische Ionenkanal- und Transportererkrankungen
Die personalisierte Medizin für Kanalopathien muss klinische Daten mit Kenntnissen der Strukturbiologie, Pharmakokinetik und Genetik integrieren, um neuartige Therapien zu entwickeln. In Teilprojekt 2 werden klinische und therapeutische Daten unter Einsatz der Datenbank REDCap und der Human Phenotype Ontology bereitgestellt, um sie mit molekularen Daten zu verbinden. Der Fokus liegt zunächst stark auf klinischem und experimentellem Fach-/Expertenwissen. Im weiteren Projektverlauf werden Strategien, Therapieoptionen und konkrete Ergebnisse gesammelt, um ein maschinengestütztes Lernen zu ermöglichen und anzuwenden.
ÜBERSICHT PERSONEN UND INSTitUTIONEN

Yvonne Weber
Neurologische Uniklinik Aachen
Sektion Epileptologie

Sarah von Spiczak
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Norddeutsches Epilepsiezentrum

Roland Krause
Univ. of Luxembourg
Luxembourg Centre for Systems Biomedicine